Samstag, 15. Oktober 2011

Rosat

ROSAT – Der Satellit Rosat wird schon etwas früher abstürzen als erwartet. Vor einigen Tagen / Wochen als UARS abgestürzt ist hat man noch angenommen, dass Rosat erst Anfang November abstürzen wird. Nun steht aber fest das es zwischen dem 20 – 25 Oktober soweit sein kann. Rosat könnte sogar mit einer viel höheren Wahrscheinlichkeit auf Deutschland treffen als es bei Uars der Fall war. Die Wahrscheinlichkeit beträgt immerhin. 1 zu 600. Aber die Wahrscheinlichkeit das bei dem Absturz ein Mensch zu Schaden kommt liegt bei 1 zu 700.000 . Sollte es wirklich zu Schäden kommen dann wird die USA, Deutschland und Großbritannien gemeinsam dafür haften.




Aber wer oder was ist Rosat eigentlich:

Rosat ist ein Röntgenteleskop, welches am 01. Juni 1990 seine Mission gestartet hat. Es wurde ausschließlich für Wissenschaftliche Zwecke verwendet. Es kann die Röntgenstrahlen die im Weltall von Galaxien ausgestrahlt wird erfassen. Man ist zu der Erkenntnis gekommen, dass fast alle Objekte im Universum Röntgenstrahlen aussenden da wären z.b. der Mond, Kometen, Sterne, Röntgendoppelsterne, Neutronensterne, Supernovae und Supernova-Überreste, das interstellare Medium, Galaxien, aktive Kerne von Galaxien, Schwarze Löcher, Galaxienhaufen und der Röntgenhintergrund.
Dies wurde alles mit dem Röntgenteleskop Rostat erforscht.

Nun ist aber die Mission zu ende. Und Rosat wird unkontrolliert in die Erdatmosphäre eintreten. Wann genau und wo, das weiß man noch nicht. Es wird aber angenommen das der 2,5 Tonnen schwere Satellit in ca. 30 Teile zerbrechen wird. Davon gibt es aber einige große Teile die nicht verglühen werden, da sie aus extrem hitzebeständigem Material hergestellt wurden.
Rosat ist insgesamt 2,20 mal 4,70 mal 8,90 Meter groß.

Ich werde in der nächsten Woche noch weiter über Rosat berichten und den Satelliten auf seinem Weg beobachten. Unten noch ein Video auf dem man schön sieht was Rosat geleistet hat.

>>Updates zu Rosat könnt Ihr hier finden<<



Rosat

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen