Der ausgediente deutsche Röntgensatelliten Rosat ist am Sonntagmorgen wieder in die Erdatmosphäre eingetreten. Der knapp 2,5 Tonnen schwere deutsche Forschungssatellit sei zwischen 3.45 und 4.15 in die Atmosphäre gelangt, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mit.
Alles was die Welt Wissen sollte. Was nicht in die Medien kommt.
Sonntag, 23. Oktober 2011
Wo ist Rosat?
Wo ist Rosat? Bisher gibt es keine Informationen über den Einschlag von Trümmern des deutschen Satelliten. Die Wahrscheinlichkeit eines Schadens soll gering sein.
Der ausgediente deutsche Röntgensatelliten Rosat ist am Sonntagmorgen wieder in die Erdatmosphäre eingetreten. Der knapp 2,5 Tonnen schwere deutsche Forschungssatellit sei zwischen 3.45 und 4.15 in die Atmosphäre gelangt, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mit.
Kurz zuvor hatte das DLR einen Absturz des etwa 2,5 Tonnen schweren Satelliten über Europa, Afrika und Australien ausgeschlossen. Es gebe bisher keine Informationen über einen Einschlag von Teilen des Satelliten auf der Erdoberfläche.
Der ausgediente deutsche Röntgensatelliten Rosat ist am Sonntagmorgen wieder in die Erdatmosphäre eingetreten. Der knapp 2,5 Tonnen schwere deutsche Forschungssatellit sei zwischen 3.45 und 4.15 in die Atmosphäre gelangt, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mit.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen