26.10.2011, 13:24 Uhr | Financial Times Deutschland
Die Drogeriemarkt-Kette Schlecker nennt ihre eigenen Kunden ungebildet. Auf Kritik am neuen Schlecker-Slogan "For You. Vor Ort." antwortete ein Unternehmenssprecher schriftlich, der Slogan solle schließlich die durchschnittlichen Schlecker-Kunden ansprechen, und diese seien nun mal "dem niederen bis mittleren Bildungsniveau zuzuordnen".
In einem Brief an die Fachzeitschrift "Deutsche Sprachwelt" sagt der Sprecher, die Kritik persönlich durchaus zu teilen, man solle sich jedoch auch die Kunden der Kette vor Augen führen. Das entsprechende Schreiben kursiert inzwischen im Internet - und etliche Medien machen sich darüber lustig.
Reflexe der Sprachschützer funktionieren
Pressemeldungen zufolge hatte der Verein für Sprachpflege, der die Zeitschrift herausgibt, Unterschriften gegen den deutsch-englischen Werbespruch gesammelt und diese zusammen mit einem Protestbrief an die Zentrale von Schlecker geschickt.
Englische Werbesprüche sind gefährlich
Manchmal verstehen Kunden englische Sprüche nicht, wie etwa den der Parfümeriekette Douglas "Come in and find out". Auf Nachfragen übersetzten viele Kunden diesen Satz mit "Komm rein und finde wieder raus" - dabei hätte es Douglas lieber gesehen, wenn sie im Laden herausgefunden hätten, was es für tolle Produkte
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen